
Der BIO Anteil von Fleisch ist sehr gering, und entwickelt sich nur sehr langsam. Und das, obwohl es seit vielen Jahren das EU BIO Siegel und diverse andere Bio Siegel Anbauverbände & Zertifizierer gibt.
Der BIO Anteil von Fleisch ist sehr gering, und entwickelt sich nur sehr langsam. Und das, obwohl es seit vielen Jahren das EU BIO Siegel und diverse andere Bio Siegel Anbauverbände & Zertifizierer gibt.
Es gibt einige, viele BIO Siegel, die wir Ihnen gerne aufzeigen: Diese BIO Siegel bzw. deren Produkte erfüllen mindestens die EU Öko Verordnung. Zusätzlich hat der jeweilige Verband noch eigene Kriterien definiert, an welche sich die Teilnehmer halten müssen.
Dieses “Initiative Tierwohl” – Label haben Sie mit Sicherheit schon öfter gesehen, denn es wird mittlerweile von den meisten großen Handelskonzernen in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzt.
Der Handel hat natürlich das seit Jahren wachsende Verbraucher- Interesse an artgerecht gehaltenem Fleisch erkannt, und weiß sehr wohl, dass die Konsumenten immer mehr auf Nachhaltigkeit und Öko bzw. BIO Produkte achten und bereit sind, hierfür mehr Geld zu zahlen.
Wir können davon ausgehen, dass der Handel, unterstützt durch seine Erfüllungsgehilfen = die großen Fleischverarbeiter, die Erzeugerpreise und Konditionen maßgeblich vorgeben kann: Denn Bauern / Erzeuger sind von den großen Discounter Ketten abhängig, da bis zu 85% der Fleisch und Wurstwaren in Deutschland über die TOP 5 Handelskonzerne verkauft werden.
Die EU Kommission hat die Bedingungen für das EU Biosiegel, mit der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen festgelegt. Hierzu gab es weitere Änderungen bzw. Durchführungsverordnungen.