Datenschutzhinweise für Teilnehmer an Online-Umfragen
Inhalt dieser Hinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie an einer unserer Online-Umfragen teilnehmen. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der DatenschutzGrundverordnung (DS-GVO).
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer Daten aus der Online-Umfrage ist:
Wir nutzen Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse um Ihnen eine Einladung zur Teilnahme an einer Online-Umfrage zuzusenden. In der E-Mail finden Sie einen allgemeinen Link zur Umfrage (z.B. www.domain.de/umfrage) oder einen personalisierten Link mit einer individuellen, zufälligen Kennziffer (z.B. www.domain.de/umfrage?id=234562).
Im Rahmen der Umfrage erfassen wir Ihre Antworten auf die einzelnen Fragen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, ebenso die Beantwortung einzelner Fragen.
Anhand der Umfrage-Ergebnisse erstellen wir anonyme Auswertungen, die keinen Bezug zu Ihrer Person haben (z.B. „27 % der Teilnehmer haben bei Frage 2 Antwort c) gewählt“). Wir werden Ihre Antworten nicht zur Bewertung Ihrer Person nutzen und Ihre Antworten nicht zusammen mit den Sie identifizierenden Daten (z.B. Name, E-Mail Adresse) speichern.
Im Falle eines personalisierten Links nutzen wir bis zum Abschluss der Umfrage Ihre Daten allenfalls, um Ihnen eine Erinnerungs-Mail zu schicken, falls Sie die Umfrage noch nicht abgeschlossen haben. Der personalisierte Link dient dazu, Mehrfachteilnahmen zu verhindern oder um ein abgebrochenes Interview an gleicher Stelle wieder aufnehmen zu können.
Die Codes werden ausschließlich zur Sicherstellung der o.g. Funktionalitäten verwendet und nicht mit Ihren Antworten verknüpft.
Speicherdauer
Im Falle eines allgemeinen Links sind Ihre Antworten nicht mit Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail Adresse verknüpft und es liegen keine personenbezogenen Daten vor.
Im Falle eines personalisierten Links löschen wir die Verknüpfung zwischen Ihrem Namen bzw. Ihrer E-Mail Adresse und Ihren Antworten mit Abschluss der Umfrage. Die Auswertung erfolgt anschließend anhand anonymer Daten.
Datenempfänger
Zum Versand der Einladungs-Mails und zur technischen Durchführung der Umfrage können wir Dienstleister nutzen, die Ihre Daten nach unseren Weisungen verarbeiten (sog. „Auftragsverarbeiter“).
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur die Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die für die Durchführung der jeweiligen Befragung zuständig sind.
Eine Übermittlung oder Verarbeitung Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.
Rechtsgrundlage
Sofern Sie eine Einwilligung in die Nutzung Ihrer Kontaktdaten für Umfragen erteilt haben ist Rechtsgrundlage für die entsprechende Nutzung Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie vor Inkrafttreten der DS-GVO (25. Mai 2018) erteilt haben.
Wenn Sie an einer Online-Umfrage in Folge einer Veranstaltung teilnehmen ist Rechtsgrundlage die Durchführung des vertraglichen Verhältnisses betreffend die Veranstaltung (sofern Umfragen vorgesehen sind).
In den übrigen Fällen ist Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Kontaktdaten für die Online-Umfrage unser berechtigtes Interesse an entsprechenden Umfragen zur Optimierung unserer Produkte und Dienstleistungen und zur Marktforschung, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Nutzung Ihrer Antworten ist die Durchführung der rechtlichen Beziehung, die zwischen Ihnen und uns mit Ihrer Teilnahme an der Online-Umfrage entsteht, Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.
Logfiles
Im Rahmen der technischen Abwicklung der Online-Umfragen werden technisch bedingt bestimmte Daten erfasst.
Wenn Sie eine einzelne Seite der Online-Umfrage aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig die IP-Adresse Ihres Rechners, die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software Ihres Endgerätes sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Die Logfile-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch) und nach 90 Tagen gelöscht.
Wir verknüpfen Logfile-Daten nicht mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail Adresse oder Ihren Antworten.
Soweit im Einzelfall Logfile-Daten als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Logfile-Daten unsere berechtigten Interessen (Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch), Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO.
Ihre Rechte
Informationen zu Ihren Rechten nach der DS-GVO finden Sie unter:
Wir nutzen Cookies
Manche Cookies sind notwendig, damit unsere Seite korrekt arbeiten kann. Zu diesen gehören zum Beispiel Cookies, die es Ihnen ermöglichen, unsere Seite zu durchsuchen oder von einer auf die andere Seite zu springen. Da wir Ihnen stets ein passgenaues Angebot zukommen lassen wollen, verwenden wir auch "Nicht-notwendige Cookies", welche Sie unter "Cookie Einstellungen" ausschließen können. Indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies für diesen Zweck verwendet werden. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Bitte beachten Sie, dass wir, unabhängig von dieser Einwilligung die Nutzung unserer Webseite allgemein und vollkommen anonym messen, um unser Angebot zu verbessern. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis zu garantieren, und um die Qualität und Funktionsweise von der Website ständig zu verbessern. Die Cookies können Informationen über Sie, Ihre Präferenzen oder Ihr Gerät sammeln, identifizieren Sie jedoch im Normalfall nicht unmittelbar. Einige Cookies sind für die Funktionalität der Website notwendig. Andere hingegen können Sie ein- und ausschalten. Falls Sie das tun wollen, klicken Sie auf die Kategorie "Nicht zwingend notwendige Cookies" und deaktivieren Sie diese per Klick.
Bitte bedenken Sie, dass das Blockieren bestimmter Cookies Einfluss darauf haben kann, wie Sie die Website und unsere Leistungen nutzen können.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich. Sie können deshalb in unserem System nicht ausgeschaltet werden. Im Normalfall werden sie nur als Reaktion auf von Ihnen vorgenommene Handlungen gesetzt, die eine Leistung anfordern, z.B. die Veränderung Ihrer Privatsphäre-Einstellungen, ein Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie darauf hingewiesen werden. Das führt jedoch dazu, dass Teile der Website nicht funktionieren. Die Cookies speichern keinerlei Informationen, die Sie als Person identifizieren können.
Jegliche Cookies, die nicht zwingend notwendig sind für die Funktionalität unserer Webseite, sondern welche der Nutzerdatenanalyse, Werbung, Marketing- und Statistikoptimierungen dienen. Diese können Sie selbstverständlich deaktivieren (\"Disabled\").