Gesetzliche Vorgaben Schlachtung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Stand: 2020 Wurden mit den EU Schlachtvorgaben einmal mehr die Großbetriebe bevorteilt? Es gibt natürlich auch Vorgaben, also Gesetze, wie Tiere geschlachtet werden sollen.  Alle Details können Sie auf der offiziellen BMEL Seite nachlesen inklusive der Links zu den Gesetzen.Neben Vorgaben zur Betäubung, den Betäubungskontrollen, Entblutung etc. wird auch die Anforderung für einen Sachkundenachweis definiert:SACHKUNDENACHWEIS UND TIERSCHUTZBEAUFTRAGTEWer Tiere tötet muss sachkundig sein. Schlachthofpersonal, das mit lebenden Tieren umgeht, muss die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten daher in einer Prüfung nachweisen. Das gilt beispielsweise für die Entladung von Tieren aus Transportfahrzeugen, den Umgang mit ihnen im Stall und die Betäubung und Tötung selbst. An großen Schlachthöfen gibt es außerdem Tierschutzbeauftragte. Es handelt sich um betriebseigenes Personal, das besondere Rechte und Pflichten bei der Sicherstellung des Tierschutzes…

WeiterlesenGesetzliche Vorgaben Schlachtung

Gesetzliche Vorgaben: Zusatzstoffe & Medikamente

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Stand 2020:  Erlaubte Lebensmittel-Zusatzstoffe: Legales BIG Business mit Chemie in unseren Lebensmitteln Anbei ein kurzer aber sehr aussagekräftiger Vergleich zwischen konventioneller Landwirtschaft, der EU Bio Verordnung und weiteren drei Bio Siegel Anbietern, von "Quer".Der Einsatz von Gentechnik und auch der Einsatz von über 300 Zusatzstoffen sind bei der" konventionellen Landwirtschaft" bzw. bei konventionellen Produkten erlaubt. Von den Zusatzstoffen sind viele in der Kritik gesundheitsgefährdend zu sein.    Quelle: facebook > quer post vom 3. August 2017: "Seit 5 Jahren gibt es das EU Bio Siegel, aber richtig BIO ist das noch lange nicht" Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) definiert - auch für Deutschland - welche Zusatzstoffe, in welcher Konzentration den Produkten (egal ob Wurstwaren, Müsli, Kekse oder Fertigsuppen...) zugesetzt werden dürfen. Natürlich mögen kleine Mengen…

WeiterlesenGesetzliche Vorgaben: Zusatzstoffe & Medikamente

Ist Lobbyismus “schuld” an unseren Gesetzen?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Warum werden die Gesetze nicht geändert, die so viel Tierleid zulassen? Die gesetzlichen Mindest-Vorgaben der Nutztierhaltung, Tiertransporte oder auch der erlaubten Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind aus unserer Sicht absolut inakzeptabel, denn sie legalisieren Tierquälereien, sie unterstützen maßgeblich die Großen der Fleisch- und Handels- Branche und sie erschweren die Existenz von "echten", kleineren Tierhaltern. Unsere Gesetze untersagen nicht Verbrauchertäuschungen konsequent & vollends, sie fokussieren somit weder uns Verbraucher noch das Wohl der Tiere! Diese Gesetze, deren oftmals schwammige Definition und teilweise mangelhafte Einhaltung & Umsetzung, erlauben ein Dahinvegetieren, ein lebenslanges Leiden und  somit die maximale Ausbeutung der Tiere => Massentierhaltung! Millionen von Tieren werden jährlich bis zu tausende Kilometer transportiert, teilweise um sie für ein par Cent billiger zu mästen, zu töten oder zu zerlegen.  Macht das für…

WeiterlesenIst Lobbyismus “schuld” an unseren Gesetzen?

Gesetze – Tiertransport

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Gesetze zu Tiertransporten - Unser Ziel: Maximale Reduktion der Lebendtiertransporte Die Gesetze zum  Tiertransport basieren auf der EU-Tiertransport-Verordnung, die die Mindest-Konditionen für alle EU Länder regeln soll. Auf europäischer Ebene regelt die EU-Tiertransport-Verordnung den Transport von »Nutztieren«. Die Verordnung beruht auf einer Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses für Tiergesundheit und Tierschutz (ehemals SCAHAW, jetzt AHAW), ignoriert jedoch einige wichtige Empfehlungen aus der Stellungnahme. Dazu gehört beispielsweise das empfohlene vollständige Verbot von Elektro-Treibern oder das Verbot, im Transportabteil angebundene Tiere zu transportieren. Deutschland wiederum setzt die europäischen Vorgaben mittels einer nationalen Tierschutztransportverordnung (TierSchTrV) um. Quelle: Albert-Schweitzer-Stiftung.de, unter der Lizenz Creative Commons CC.BY.4.0 Anbei ein Auszug  von unserem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft = BMEL über die "EU-Verordnung und den Schutz von Tieren beim Transport": :  Die EU-Verordnung sieht je nach Tierart unterschiedliche Fahrtzeiten vor: Noch…

WeiterlesenGesetze – Tiertransport

Gesetzliche Vorgaben Geflügel

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Geflügel Auch das Hühner-Business ist mehrheitlich  Massentierhaltung und das obwohl Geflügel an Beliebtheit gewinnt, zum In-Fleisch der Deutschen geworden ist, mit steigendem Bedarf, dank des mageren Fleisches und dem zugesprochenen Fitness- Faktor. Leider ist die Situation der Hühner bzw. des Geflügels alles andere als hip, gesund oder angenehm, denn in der Realität stehen bis zu hunderttausend Tiere in einem Stall, sie werden ihr kurzes Leben lang lediglich mit künstlichem Licht beleuchtet und können sich selbstverständlich nicht frei, geschweige denn an der frischen Luft bewegen. Jeder kennt die erbarmungsvollen Bilder von den verzweifelten, zerrupften, abgemagerten Hühnern, die z.B. unsere Eier legen. So oder so ähnlich geht es den meisten der Millionen Hühner, die in der konventionellen Massentierhaltung für unsere Nahrung dahinvegetieren. In den meisten Fällen…

WeiterlesenGesetzliche Vorgaben Geflügel

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten